







Gibt es rechtliche Gründe für Penetrationstests?
Es wird zwar vom Gesetzgeber nicht explizit ein Penetrationstest für Firmen vorgeschrieben, jedoch finden sich in vielen Gesetzestexten Stellen, welche die Durchführung eines Penetrationstests zur Umsetzung dieser Vorschriften notwendig erscheinen lassen.
Zum Beispiel können Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union oder branchenspezifische Vorschriften wie die Zahlungskartenindustrie-Datensicherheitsstandards (PCI DSS) Anforderungen für regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests enthalten.
Die Notwendigkeit von Penetrationstests kann auch aus anderen rechtlichen Anforderungen resultieren, wie beispielsweise aus Haftungs- oder Sorgfaltspflichten. Unternehmen, die sensible Daten verarbeiten oder kritische Infrastrukturen betreiben, sind oft bestrebt, Penetrationstests durchzuführen, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, bevor sie von Angreifer*innen ausgenutzt werden können.
Insgesamt ist es wichtig für Unternehmen, die rechtlichen Anforderungen und Branchenstandards zu kennen, die für sie gelten, und sicherzustellen, dass sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementieren, zu denen auch Penetrationstests gehören können.